Rat und Stadtbezirksräte
Vorlage - 18-08915
|
|
Sachverhalt:
Bäume weisen für Mensch und Umwelt außerordentlich vielfältige Wohlfahrtswirkungen auf. Sie dienen als Schattenspender, erhöhen die relative Luftfeuchte in der Stadt, haben positive Auswirkungen auf die Luftqualität durch Fixierung von CO2, produzieren Sauerstoff, dienen als Feinstaubfilter und bieten eine wirksame Windbremse. Weiterhin können sie Lärm lindern und sich durch ihre Wasserspeicherfähigkeit positiv auf das Wassermanagement in der Stadt auswirken.
Um die Folgewirkungen des eingetretenen Substanzverlustes an Bäumen in den Gebieten der Haushaltskonsolidierung 2002 auszugleichen, hat der Rat der Stadt Braunschweig in seiner Sitzung am 13.03.2018 beschlossen, insgesamt 776 Bäume in den ehemals haushaltskonsolidierten 22 Ortsteilen und vier Gewerbegebieten nachzupflanzen (DS 17-05993). Die Nachpflanzung erfolgt somit auf allen aus Sicht der Fachverwaltung geeigneten Standorten, auf denen im Zeitraum 2002 bis zum Jahr 2017 aufgrund der Vorgaben der Haushaltskonsolidierung keine Nachpflanzungen erfolgten.
Zu weiteren erheblichen Baumausfällen führte im Oktober 2017 der schnellziehende schwere Sturm Xavier sowie das ebenfalls im Oktober 2017 darauffolgende Sturmtief Herwart und im Januar 2018 der Trogorkan Friederike. Diesen Stürmen fielen im gesamten Stadtgebiet über 1 000 Bäume zum Opfer.
Insgesamt sollen zunächst 425 Bäume der von den Sturmschäden im Stadtgebiet Braunschweigs im Herbst 2018 bzw. Frühjahr 2019 betroffenen Bäume im Straßengrün und in den Grünanlagen ersetzt werden. Hierbei handelt es sich um diejenigen Bäume, die aufgrund ihres Standortes als besonders wertvoll für Klima und Stadtbild eingestuft wurden. Insbesondere im Bereich der Straßen erfüllen Bäume neben den genannten Wohlfahrtswirkungen wichtige gestalterische Aspekte. Hier wirken sie raumbildend, da sie der Länge und Breite einer Straße die Höhe hinzugeben und so, analog Straßengebäuden einer Straße, eine weitere Dimension geben. Weiterhin wirken sie verkehrslenkend und geben der Straßengestalt je nach Bepflanzung eine Form. Durch gezielte Pflanzung von Bäumen im Straßenbereich können bestehende städtebauliche Situationen betont, verändert oder von diesen abgelenkt werden. Um diese bestehenden gestalterischen Zielstellungen zu erneuern, beabsichtigt die Verwaltung, im Straßenraum die verloren gegangenen Bäume an identischer Stelle zu ersetzen. In den Park- und Grünanlagen ist ein Nachpflanzen auf den ehemaligen Baumstandorten nicht immer möglich. Um den aber auch hier bestehenden Parkentwicklungskonzepten und freiraumplanerischen Zielstellungen Rechnung zu tragen, wurden in diesen Fällen Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe der ausgefallenen Bäume gesucht.
Grundsätzlich ist weitestgehend vorgesehen, die verloren gegangenen Bäume durch identische Arten zu ersetzen.
Alle Nachpflanzungen werden mit einer anschließenden dreijährigen Entwicklungspflege ausgeführt.
Nachpflanzung zum Ausgleich des Substanzverlustes als Folgewirkung der Haushaltskonsolidierung 2002
Von den 22 Ortsteilen und vier Gewerbegebieten, die der ehemaligen Haushaltskonsolidierung 2002 unterlagen, waren im Stadtbezirk 112 die Ortsteile Waggum, Bienrode und Bevenrode betroffen. Insgesamt sind in diesen 3 Ortsteilen 63 Bäume an den folgenden Standorten nachzupflanzen.
Objekt-Name | Objektart | Ortsteile | Anzahl Pflanzungen |
01 0868- Hondelager Straße | Straßengrün (SG) | Bevenrode | 20 |
01 0874- Bechtsbütteler Straße | Straßengrün (SG) | Bevenrode | 27 |
01 0836- Nordendorfsweg | Straßengrün (SG) | Waggum | 3 |
01 0845- Fröbelweg, Parkplätze am Kulturzentrum | Straßengrün (SG) | Waggum | 1 |
01 0821- Waggumer Straße | Straßengrün (SG) | Bienrode | 12 |
Nachpflanzung der durch Sturmschaden verlorengegangenen Bäume in bezirklichen Grünanlagen des Stadtbezirkes
Im Stadtbezirk 112 ist für das Jahr 2018 die Nachpflanzung von 44 Bäumen, die aufgrund der genannten Starksturmereignisse in bezirklichen Grünanlagen verloren gegangen sind, an folgenden Standorten geplant:
Stadtbezirk | Objekt-Name | Objektart | Anzahl Pflanzungen |
112 | Forststraße K81, Margaretenhöhe | Straßengrün (SG) | 1 |
112 | Brückenpfad | Grünanlage (GA) | 8 |
112 | Querumer Straße | Grünanlage (GA) | 9 |
112 | Bevenroder Straße | Grünanlage (GA) | 7 |
112 | Hermann-Schlichting-Straße | Straßengrün (SG) | 3 |
112 | An der Wabe, Grünewaldstr. -> Am Hohen Felde | Grünanlage (GA) | 10 |
112 | Petzvalstr. mit Parkplatz (P + R) | Straßengrün (SG) | 1 |
112 | Berliner Straße | Straßengrün (SG) | 5 |
Finanzierung
Haushaltsmittel für die Nachpflanzung der Bäume nach Sturmschäden stehen für das Haushaltsjahr 2018 auf dem Projekt 5S. 670036 in ausreichender Höhe zur Verfügung.
Haushaltsmittel für die Nachpflanzung der Bäume zum Ausgleich des Substanzverlustes stehen für das Haushaltsjahr 2018 auf dem Projekt 4e. 670022 in ausreichender Höhe zur Verfügung.
Beschluss:
Der Ersatzpflanzung der aufgrund von Starksturmereignissen und zum Ausgleich des Substanzverlustes als Folgewirkung der Haushaltskonsolidierung verlorengegangenen Bäume der Jahre 2017 und 2018 in bezirklichen Grünanalgen des Stadtbezirks 112 wird zugestimmt.
Anlage/n:
keine