Rat und Stadtbezirksräte
Vorlage - 16023/13
|
|
1
| TOP | |
|
| |
Der Oberbürgermeister | Drucksache | Datum |
|
|
Beratungsfolge
| Sitzung
| Beschluss
| ||||||
| Tag | Ö | N | ange-nom-men | abge-lehnt | geän-dert | pas-siert | |
|
|
|
| |||||
|
|
|
| |||||
Beteiligte Fachbereiche / Referate / Abteilungen | Beteiligung | Anhörungsrecht des Stadtbezirksrats | Vorlage erfolgt aufgrund Vorschlag/Anreg.d.StBzR | ||||||||||||
| |||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Ja | Nein |
| Ja | Nein |
| Ja | Nein | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Überschrift, Beschlussvorschlag
|
Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH Jahresabschluss 2012 - Feststellung
|
|
1.den Jahresabschluss 2012 mit einem Überschuss von 220.255,21 € festzustellen,
2.den Gewinn i. H. v. 220.255,21 € auf neue Rechnung vorzutragen.“
|
Begründung:
Der Jahresabschluss ist gem. § 13 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH von der Geschäftsführung des Hafens aufzustellen. Für die Feststellung des Jahresabschlusses ist gem. § 11 Abs. 1 a) des Gesellschaftsvertrages die Gesellschafterversammlung zuständig.
Da der Rat der Stadt Braunschweig in seiner Sitzung am 8. November 2011 von der Möglichkeit nach § 76 Abs. 3 NKomVG Gebrauch gemacht hat, die Beschlusskompetenz für Anweisungsbeschlüsse an die städtischen Vertreter und Vertreterinnen in Gesellschafterversammlungen zur Feststellung der Jahresabschlüsse an den Finanz- und Personalausschuss (FPA) zu übertragen, ist künftig ein entsprechender Beschluss des FPA ausreichend.
Zur Vorbereitung dieser Entscheidung hat der Aufsichtsrat der Gesellschaft in seiner Sitzung am 20. März 2013 den Jahresabschluss 2012 in der vorgelegten Fassung sowie die vorgeschlagene Gewinnverwendung empfohlen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung 2012 weist einen Jahresüberschuss i. H. v. 220.255,21 € aus, der um 14 T€ über dem Planergebnis 2012 liegt. Gegenüber dem Vorjahr wurde eine Ergebnisverbesserung von rd. 157 T€ erreicht.
Im Überblick sind die Vergleichszahlen 2011 bis 2013 dargestellt:
| In T€ | Ist | Plan | Ist | Plan |
|
| 2011 | 2012 | 2012 | 2013 |
1 | Umsatzerlöse *) | 10.694,7 | 10.593,9 | 10.393,8 | 10.699,3 |
1a | % zum Vorjahr/Plan |
| -0,9 | -2,8 / -1,9 | +2,9 |
2 | Auflösungserträge aus Sonderposten | 430,4 | 447,0 | 395,2 | 430,4 |
3 | Materialaufwand | -8.179,5 | -7.720,0 | -7.301,8 | -7.764,4 |
4 | Personalaufwand | -1.478,6 | -1.510,0 | -1.524,7 | -1.546,8 |
5 | Abschreibungen | -639,6 | -560,0 | -568,0 | -500,0 |
6 | Sonst. betriebl. Aufwendungen | -869,1 | -920,1 | -1.092,7 | -973,8 |
7 | Betriebsergebnis (Summe 1 bis 6) | -41,7 | 330,8 | 301,8 | 344,7 |
8 | Zins-/Finanzergebnis | -2,5 | -0,5 | -4,5 | -3,0 |
9 | Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Summe 7+8) | -44,2 | 330,3 | 297,3 | 341,7 |
10 | Außerordentliches Ergebnis | 142,4 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
11 | Steuern | -34,6 | -124,0 | -77,0 | -127,2 |
12 | Jahresergebnis (Summe 9+10+11) | 63,6 | 206,3 | 220,3 | 214,5 |
* inkl. Verminderung oder Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie sonstige betriebl. Erträge
d |
Die Umsatzerlöse liegen zwar um rd. 200 T€ unter der Planung, gleichzeitig ist jedoch der Materialaufwand rd. 418 T€ geringer als geplant, sodass sich insgesamt eine Ergebnisverbesserung ergeben hat.
Die Steigerung bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen um rd. 173 T€ gegenüber der Planung resultiert hauptsächlich aus nachgeholten Instandhaltungsmaßnahmen.
Die Verkehrsinfrastruktur konnte im Jahr 2012 zuverlässig genutzt werden, sodass sich der wasserseitige Güterumschlag stabilisiert hat und über dem Vorjahresniveau lag. Auch die Umschlagsmengen der Kraftwerkskohle haben wieder den langjährigen Durchschnitt erreicht.
Eine Analyse des Geschäftsfeldes Containerumschlag durch den Wirtschaftsprüfer führte zu Preisanpassungen und trug somit ebenfalls zu der Ergebnisverbesserung bei.
Die Prüfung der HRP Treuhand GmbH hat zu keinen Einwendungen geführt. Der Bestätigungsvermerk wurde uneingeschränkt erteilt.
Ergebnisverwendung
Zur Stärkung des Eigenkapitals der Hafenbetriebsgesellschaft soll der Gewinn auf neue Rechnung vorgetragen werden. Für das Wirtschaftsjahr 2012 erfolgt somit, wie im Vorjahr, keine Nettoausschüttung an die Stadt Braunschweig.
Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und der Lagebericht 2012 der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH sind als Anlagen beigefügt.
I. V.
gez.
Stegemann
Anlagen
Anlage/n:
![]() | ||||
Anlagen: | ||||
Nr. | Name | |||
![]() |
1 | Bilanz _GuV 2012 (149 KB) | ||
![]() |
2 | Lagebericht_2012 (151 KB) |