Betreff: Projekt Stolpersteine
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:41 Fachbereich Kultur und Wissenschaft   
Beratungsfolge:
Stadtbezirksrat im Stadtbezirk 120 Östliches Ringgebiet
24.04.2013 
StBezRat 120 Östliches Ringgebiet ungeändert beschlossen  (15983/13)  

Sachverhalt

1

 

Stadt Braunschweig

 

TOP

 

 

 

Der Oberbürgermeister

Drucksache

Datum

41.1 Abt. Literatur und Musik

15983/13

01.03.2013

 

 

 

 

 

Vorlage

Beratungsfolge

 

Sitzung

 

Beschluss

 

 

Tag

Ö

N

ange-nom-men

abge-lehnt

geän-dert

pas-siert

 

 

 

 

 

 

 

 

StBezRat 120 Östliches Ringgebiet

24.04.2013

X

 

 

 

 

 

Beteiligte Fachbereiche / Referate / Abteilungen

Beteiligung
des Referates 0140

Anhörungsrecht des Stadtbezirksrats

Vorlage erfolgt aufgrund Vorschlag/Anreg.d.StBzR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja

X

Nein

 

 

Ja

X

Nein

 

 

Ja

X

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überschrift, Beschlussvorschlag

 

Projekt Stolpersteine

 

 

Der Verlegung sogenannter Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig im öffentlichen Straßenraum vor den in der Vorlage bezeichneten Grundstücken wird zugestimmt.

 


Begründung:

 

Für den 3. Mai  2013 plant der Verein „Stolpersteine für Braunschweig Förderverein e. V.“ in Abstimmung mit dem Künstler Gunter Demnig  die 12. Verlegung von Stolpersteinen in Braunschweig. Hinsichtlich des Projektes Stolpersteine verweise ich auf die an alle Stadtbezirksräte übersandte Mitteilung außerhalb von Sitzungen (s. Drucksache–Nr. 12379/12) vom 11. Mai 2012.

 

Gemäß § 93 Abs. 1 Ziffern 5 und 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in Verbindung mit § 16 Abs. 1 Ziffer 8 der Hauptsatzung der Stadt Braunschweig vom 8. November 2011 in der Fassung der Zeiten Änderungssatzung vom 28. Feb. 2012 entscheiden die Stadtbezirksräte über die Aufstellung von Kunstwerken.

 

Neu zu verlegende Steine enthalten wie bisher neben den Namen der Opfer des Nationalsozialismus auch kurze Angaben zum Geburtsjahr und zum jeweiligen Schicksal.

 

Auf der Basis des aktuellen Recherchestandes sollen nach Mittteilung des Vereins im Bereich des Stadtbezirkes 120 Östliches Ringgebiet folgende Steine verlegt werden:

 

 

Zeppelinstraße 2:

Felix Kopfstein

Geboren3.5.1886

Ausbildung/Beruf:Dr. jur., Anwalt, seit 1.3.1930 Oberlandesgerichtsrat

Wohnort:Braunschweig, Zeppelinstr. 2

Grund der Verfolgung:Jude

Verfolgung:25.- 31.3. 1933 ‚Schutzhaft’  im Gefängnis Rennelberg, Braun
                                              schweig; 22.5. 1933 aus dem Staatsdienst entlassen, nach Entlas
                                              sung wohnungslos, gekündigt; Leben bei Verwandten in Berlin mit
                                             den 3 Kindern; 1940 gehört Felix Kopfstein zu den 500 deutschen
                                             Juden, die Deutschland verlassen können im Sammeltransport.  
                                              1940 geht er unter mit dem Schiff vor Haifa. 5.7.1946 für tot erklärt

Grund der Verlegung:Recherche Realschule Maschstrasse

Patenschaft: Vereinigung der Richter und Staatsanwälte,

Braunschweig

 

Gertud Kopfstein, geb. Eckert

Geboren7.8. 1895

Ausbildung/Beruf:nicht bekannt

Wohnort:Braunschweig, Zeppelinstr. 2

Grund der Verfolgung:Verheiratet mit einem Juden

Verfolgung:Gertrud Kopfstein lehnt Trennung von ihrem Mann ab, sie ist
                                             Christin; sie unterhält die Familie, geht mit Tochter Felicitas nach
                                              Berlin und überlebt

Grund der Verlegung:Recherche Realschule Maschstrasse

 

Benjamin Kopfstein

Geboren1.8.1923

Ausbildung/Beruf:nicht bekannt

Wohnort:Zeppelinstr. 2

Grund der Verfolgung:Sohn eines jüdischen Vaters

Verfolgung:1939 Flucht nach Palästina

Grund der Verlegung:Recherche Realschule Maschstrasse

 

 

 

Hanna Kopfstein

Geboren1922

Ausbildung/Beruf:nicht bekannt

Wohnort:Zeppelinstr. 2

Grund der Verfolgung:Tochter eines jüdischen Vaters

Verfolgung:1939 Flucht nach Palästina

Grund der Verlegung:Recherche Realschule Maschstrasse

 

Felicitas Kopfstein

Geboren1918

Ausbildung/Beruf:nicht bekannt

Wohnort:Zeppelinstr. 2

Grund der Verfolgung:Tochter eines jüdischen Vaters

Verfolgung:In einem Kloster bei Berlin versteckt, das bei Kriegsende durch

russische Soldaten zerstört wird, kommt dabei wohl ums Leben

8.5.1945 für tot erklärt

Grund der Verlegung:Recherche Realschule Maschstrasse

 

 

Kasernenstr. 34

Eugen Schönlank

Geboren25.3.1873

Ausbildung/Beruf:Kaufmann, Inhaber eines Agentur- und Kommissionsgeschäftes

Wohnort:Kasernenstr. 34

Grund der Verfolgung:Jude

Verfolgung:gest.4.6.1933

Grund der Verlegung:Recherche  SchülerInnen Oskar Kämmer-Schule Braunschweig

 

Elsbeth Schönlank, geb. Wenning

Geboren4.5.1878

Ausbildung/Beruf:nicht bekant

Wohnort:Kasernenstr. 34

Grund der Verfolgung:verheiratet mit einem Juden

Verfolgung:überlebt, 1946 Emigration nach Südafrika

Grund der Verlegung:Recherche  SchülerInnen Oskar Kämmer-Schule Braunschweig

 

Arthur Schönlank

Geboren1899

Ausbildung/Beruf:Arzt

Wohnort:Kasernenstr. 34

Grund der Verfolgung:Sohn eines jüdischen Vaters

Verfolgung:Flucht 1933 in die USA

Grund der Verlegung:Recherche  SchülerInnen Oskar Kämmer-Schule Braunschweig

 

Gerhard Schönlank

Geboren1905

Ausbildung/Beruf:Kaufmann

Wohnort:Kasernenstr. 34

Grund der Verfolgung:Sohn eines jüdischen Vaters

Verfolgung:11.4. – 31.5.1933 Inhaftierung in Rennelberg; 1935 KZ Dachau;

15.10.1935 Flucht nach Südafrika

Grund der Verlegung:Recherche  SchülerInnen Oskar Kämmer-Schule Braunschweig

 

 

 

 

Trude Schönlank, geb Rosenstein

Geboren1914

Ausbildung/Beruf:nicht bekannt

Wohnort:Kasernenstr. 34

Grund der Verfolgung:Jüdin, verheiratet mit Gerhard Schönlank

Verfolgung:15.10.1935 Flucht nach Südafrika

Grund der Verlegung:Recherche  SchülerInnen Oskar Kämmer-Schule Braunschweig

 

 

I. V.

 

gez.

 

Dr. Hesse